Kapitän Nemo (Captain Nemo and the Underwater City)
Französischer Titel: Le Capitaine Nemo et la ville sous-marine
Spanischer Titel: La ciudad de oro del capitán Nemo
Griechischer Titel: Ο πλοίαρχος Νέμο
Russischer Titel: Капитан Немо и подводный город
Originaltitel: Captain Nemo and the Underwater City
Alternative Titelvarianten:
O ploiarhos Nemo | Ο πλοιαρχος Νεμο
Science-Fiction-Abenteuer – Vereinigtes Königreich
Produktionsjahr: 1969
Filmlänge: 107 Minuten
Regie: James Hill
Buch: Pip Baker, Jane Baker, R. Wright Campbell, Jules Verne
Kamera: Alan Hume
Musik: Angela Morley (Walter Stott)
Filmbeschreibung:
Auf der Fahrt von New York nach Bristol gerät eine Barke in ein schweres Unwetter und sinkt. Ein Teil der Passagiere kann sich in die Boote begeben, andere springen über Bord. Sie scheinen verloren, als plötzlich Froschmänner herbeischwimmen und die Schiffbrüchigen in ein Tauchboot bringen. Es ist die »Nautilus« von Kapitän Nemo, der mit seinen Männern zufällig Zeuge der Schiffskatastrophe war. Nemo bringt die sechs geretteten Passagiere in seine Stadt Templemere auf dem Meeresgrund. Dort kommen die Schiffbrüchigen – Senator Fraser, Lomax, Barnaby, Swallow, Helena und ihr Sohn Philip – aus dem Staunen nicht mehr heraus. Templemere, von einer riesigen Glaskuppel überwölbt, scheint ein wahres Paradies zu sein. Tonnenweise liegt Gold auf dem Schrottplatz herum. Das Ungeheuer Mobula versucht immer wieder, Templemere anzugreifen. Als Lomax flüchten will, beschwört er ums Haar eine Katastrophe herauf. Fraser gelingt es, Kapitän Nemos Vertrauen zu gewinnen. Dennoch zieht es ihn zurück auf die Erde. Er ahnt nicht, in welche Gefahr er sich begibt, als er zusammen mit Barnaby und Swallow in einem Schwesterschiff der »Nautilus« zu entkommen versucht.Darsteller der Jungenrollen
Fotogalerie
Weitere Informationen
Dieser Film wurde von Heiner in die Filmliste eingetragen!
Archiv der Sende- und Vorführtermine:
Sonnabend, 19. März 2005, 14.30 Uhr, RBB
Sonnabend, 26. März 2005, 13.05 Uhr, BR
Sonnabend, 26. März 2005, 15.45 Uhr, 3sat
Montag, 28. März 2005, 15.50 Uhr, HR
Freitag, 20. Mai 2005, 11.50 Uhr, NDR
Freitag, 21. Dezember 2007, 13.00 bis 14.40 Uhr, WDR
Sonnabend, 13. September 2008, 20.15 bis 21.55 Uhr, MDR
Montag, 17. August 2009, 10.20 bis 12.00 Uhr, ARD – Das Erste
Sonnabend, 21. November 2009, 6.00 bis 7.40 Uhr, RBB
Mittwoch, 6. Januar 2010, 12.50 bis 14.30 Uhr, BR
Sonnabend, 27. März 2010, 13.20 bis 15.00 Uhr, ONE
Sonntag, 28. März 2010, 10.40 bis 12.20 Uhr, ONE
Sonntag, 3. (4.) Oktober 2010, 0.20 bis 2.00 Uhr, 3sat
Sonnabend, 2. Juli 2011, 15.05 bis 16.50 Uhr, WDR
Freitag, 22. Juli 2011, 7.40 bis 9.20 Uhr, RBB
Dienstag, 1. November 2011, 14.40 bis 16.20 Uhr, 3sat
Sonntag, 18. Dezember 2011, 11.00 bis 12.45 Uhr, MDR